1888 wurde die Lutterquelle beim Lutterspring als Quelle für die Trinkwasserversorgung ausgewählt.
bildet das Zentrum der Stadt und ist einer der ältesten Plätze. Bereits im 13. Jahrhundert entwickelte sich Königslutter am Elm zum Marktort.
Die Skulpturen wurden von Meisteranwärtern der Bildhauerei in einem Workshop des Projektes „Ab in die Mitte“ für den öffentlichen Raum geschaffen.
In den verwinkelten und versteckten Straßen und Gassen stehen Häuser aus allen Epochen.
Rutschen, Springen, Schwimmen oder einfach Entspannen: Die Lutterwelle verspricht Spaß und Erholung für die ganze Familie.
Im Rahmen der Entlastungspakete der Bundesregierung wurden unter anderem das Erdgas-Wärme-Preisbremse-Gesetz (EWPBG) und das Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Gesetz (EWSG) beschlossen.
Mehr dazu »Gemäß Beschluss des Aufsichtsrates der Stadtwerke Königslutter GmbH vom 14.11.2022 gelten ab dem 01.12.2022 neue Eintrittspreise in der Lutterwelle.
Mehr dazu »Das gemeinsame Kundenbüro der Stadtwerke in der Marktstraße 18 kann seit Montag, dem 02.05.2022 wieder zu den normalen Öffnungszeiten besucht werden. Die Stadtwerke empfehlen auch weiterhin eine vorherige ...
Mehr dazu »